Wenn jemand Gedanken lesen kann, dann erwartet man entweder einen Trick oder ein Wunder. Bei Hubertus von Helsing, dem Bühnennamen von Dr. Peter Helferich, scheint beides zugleich zu geschehen. Mit wissenschaftlichem Scharfsinn und künstlerischer Raffinesse entführt er sein Publikum in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Realität und Suggestion verschwimmen – eine Welt, in der das Unaussprechliche plötzlich greifbar wird.
Im Zentrum seines Schaffens steht die Mentalmagie, jene faszinierende Spielart der Zauberkunst, bei der scheinbar Unerklärliches ganz selbstverständlich geschieht. Meist ernst, tiefgründig, mystisch und doch immer mit einer Prise Humor und einem Augenzwinkern taucht Hubertus tief in die Köpfe der Gäste ein.
Er erkennt Muster, analysiert Körpersprache, lenkt die Aufmerksamkeit seines Publikums dorthin, wo sie gebraucht wird – und täuscht dabei auf so elegante Weise, dass man sich am Ende fragt: War das noch ein Trick – oder doch mehr?
Was Hubertus von Helsing so besonders macht, ist seine Herkunft: Dr. Peter Helferich ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Jahrzehnte der Forschung und Lehre haben seinen analytischen Verstand geschärft – doch statt Formeln präsentiert er heute Phänomene. Seine Shows sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch intellektuell reizvoll, gespickt mit philosophischen Fragen, psychologischen Erkenntnissen und subtilem Humor.
Neben seiner Tätigkeit als Performer ist Peter nicht nur aktives Mitglied in der Zauberszene, sondern engagiert sich auch im kulturellen Umfeld. Besonders seine Mitgliedschaft bei den Schlaraffen, einer traditionsreichen internationalen Gemeinschaft, die sich dem Erhalt von Kunst, Humor und Freundschaft verschrieben hat. Diese Verbundenheit mit ritterlichem Geist, Tiefsinn und Spielkultur prägt auch seine Auftritte – sie sind nicht nur Zauberkunst, sondern lebendige Kulturbeiträge.